Dissertationspreis der Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung
Die Stiftung vergibt jährlich an der Universität Stuttgart, der Technischen Universität Dresden und am Karlsruher Institut für Technologie je einen Förderpreis für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Umwelttechnik mit besonderer Berücksichtigung von ingenieurwissenschaftlichen Lösungen zur Reduktion von Schadstoffen, von Lärm und des Engergieverbrauchs. Der Preis ist je mit 5.000 Euro dotiert.
Bewerbungen hierfür können bei folgenden Ansprechpartner/innen (nicht bei der Stiftung) unter Berücksichtigung der jeweiligen Ausschreibungskriterien eingereicht werden.
Preisträger/in 2022
KIT: Frau Gabriela Alejandra Molinar Torres der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik für ihre Promotion zum Thema „Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data“
TU Dresden: Frau Dr. Nadja Steinke von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik für ihre Dissertation „Plasmonic sensor for the on-site detection of diclofenac molecules“ und Herr Dr. David Becker-Koch aus dem Bereich Mathematik und Naturwissenschaften für seine Dissertation „Degradation mechanisms in PbS and AgBiS2 quantum dot photovoltaic devices“.
Preisträger/in 2021
KIT: Frau Dr.-Ing. Marion Börnhorst für ihre Promotion zum Thema „Urea-Water Sprays in NOx Emission Control Systems: Interaction with Solid Walls and Deposit Formation“
Universität Stuttgart: Dr.-Ing. Amin Bakhshipour für seine Promotion: "Optimizing Hybrid Decentralized Systems for Sustainable Urban Drainage Infrastructures Planning"
An der TU Dresden läuft derzeit noch die Ausschreibungen. Mehr dazu finden Sie weiter unten im Text.
Preisträger/in 2020
Universität Stuttgart: Dr.-Ing. Jannik Haas, Institut für Wasser-und Umweltsystem-modellierungen mit dem Titel „Optimal planning of hydropower and energy storage technologies for fully renewable power systems“
KIT: Herr Dr.-Ing. Christian Sprau für seine Promotion zum Thema "Herstellung organischer Solarzellen aus halogenfreien Lösungsmitteln: Stuktur-Eigenschafts-Beziehungen"
TU Dresden: Dr.-Ing. Tobias Ott promovierte am Institut für Festkörperelektronik der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Thema: "Leistungsstarke Infrarotemitter mit schrägwinkelbedampften Emissionsschichten".
Preisträger/in 2019
Universität Stuttgart: Frau Dr.-Ing. Asya Drenkova-Tuhtan „Phosphorus elimination and recovery from wastewater with reusable nanocomposite magnetic particles“
TU Dresden: Frau Dr. Christine Partmann „Sicherheit von Brennelementlagerbecken: Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Nachwärmeabfuhr von abgebrannten Brennelementen in Nasslagern bei auslegungsüberschreitenden Störfällen"
KIT: Herr Dr.-Ing. Sven Lindner „Rußreaktivität bei Nutzfahrzeugdieselmotoren"
Preisträger/in 2018
Universität Stuttgart: Frau Maike Werner „Experimental Study an Tonal Self-Noise Generation by Aeroacoustic Feedback on a Side Mirror“ und Herr Dr. Christoph Huber „Neuartige Methode zur Bewertung des Schneeeintrags im Rohluftansaugsystem eines Automobils“
TU Dresden: Dr.-Ing. Hans-Ulrich Härting „Characterization of an inclined rotating tubular fixed bed reactor"
KIT: Dr. Susanne Benz „Human Impact on Groundwater Temperatures"
Preisträger/in 2017
Universität Stuttgart: Dr. Julia Sachs „Model-Based Optimization of Hybrid Energy Systems"
TU Dresden: Herr Tiemo Arndt „Hydrodynamische Kaviation zur Faserstofbehandlung in der Stoffaufbereitung der Papierherstellung" und Dr.-Ing. Jörg Schützhold "Auswahlsystematik für energieeffiziente quasistationäre elektrische Antriebssysteme - am Beispiel von Pumpen- und Förderbandanlagen"
KIT: Konstantin Frölich „Der Decal-Prozess zur Herstellung katalysatorbeschichteter Membranen für PEM-Brennstoffzellen"
Preisträger/in 2016
Universität Stuttgart: Dr.-Ing. Andreas Freuer „Ein Assistenzsystem für die energetisch optimierte Längsführung eines Elektrofahrzeugs"
TU Dresden: Dr. rer. nat. Matthias Schelter „Entwicklung eines Festelektrolytsensor-Messsystems für die coulometrische Spurenanalytik"
KIT: Dr.-Ing. Patrick Waibel „Konzeption von Verfahren zur kamerabasierten Analyse und Optimierung von Drehrohrofenprozessen"
Preisträger/in 2015
Universität Stuttgart: Dr.-Ing. Alexander Schell „Entwicklung einer Berechnungsmethode zur Vorhersage der Schallausbreitung im Nahfeld eines umströmten Kraftfahrzeugs"
TU Dresden: Dr.-Ing. Carsten Pohlmann „Herstellung und Eingenschaften hydridbasierter Verbundwerkstoffe mit hoher Energie- und Leistungsdichte für die Wasserstoffspeicherung" und
Dr.-Ing. Anton Philipp Anthofer „Oberflächenentschichtung mittels Laserstrahlung - Untersuchungen zur Dekontamination radioaktiv und chemisch-toxisch belasteter Betonoberflächen mittels Lasertechologie"
KIT: Dr.-rer. nat. Johannes Höpfner "A new method of seawater desalination via acrylic acid based hydrogels: Synthesis, characterisation, and experimental realization"
Preisträger/in 2014
Universität Stuttgart: Dr.-Ing. Martin Kaszynski „Prädiktions- und optimierungsbasierte Betriebsstrategie zur Realisierung des maximalen Einsparpotentials hydraulischer Parallelhybridfahrzeuge"
TU Dresden: Dr.-Ing. Mathias Neumann „Untersuchung von Sensorsystemen für die hochaufgelöste, nichtinvasive Vermessung von Strömungsfeldern, Volumenkräften und Turbulenzen"
KIT: Dr.-Ing. Stefan Buri „Untersuchungen des Potenzials von Einspritzdrücken bis 1000 bar in einem Ottomotor mit Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren"
Ausschreibungen/AnsprechpartnerInnen
Universität Stuttgart
Frau Nicole Bach (Forschungsreferentin)
Universität Stuttgart Dez. I,
Abt. Forschung: Nationale Ausschreibungen
Geschwister-Scholl-Str. 24c, 70174 Stuttgart
Tel.: 0711-685 83177
E-Mail: nicole.bach@verwaltung.uni-stuttgart.de
hier finden Sie die Ausschreibung 2023
Karlsruher Institut für Technologie
Frau Nadja Mazko
Tel: 0721-608 45744
E-Mail: nadja.mazko@kit.edu
Technische Universität Dresden
Frau Mandy Dziubanek
Büro der Rektorin / Gremienbetreuung
01062 Dresden
Telefon 0351 463-37068
E-Mail: mandy.dziubanek@tu-dresden.de